Willkommen beim Kanzelwandhaus
Navigation  
  Willkommen
  Was machst du als erstes wenn du in HH bist?
  Neu: Fantasiegeschichten über die Fackelwanderung
  Tagebuch
  Akrostikon, Haiku & Elfchen
  Größte herausforderungen
  Geschichten und Gedichte
  Highlight der Woche
  Galerie
  Gästebuch
  News
  Informationen
  => Kanzelwandhaus
  => Alpen
  Kanzelwand Satellitenbild
  Newsletter Abo
  Der Weg Dahin
  Forum
  Kontakt
  Links
  Umfrage
Insgesamt waren schon 20530 Besucher hier!
Alpen

Die Alpen sind das höchste innereuropäische Gebirge, das sich in einem 1.200 Kilometer langen und zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom Mittelmeer bis an das Pannonische Becken erstreckt.

Umgrenzt wird die geografische Fläche von etwa 200.000 Quadratkilometer mit 750 km west-östlicher und 400 km süd-nördlicher Erstreckung vom Golf von Genua, dem Rhônetal, der Poebene, dem Schweizer Mittelland, dem Tal des Oberlaufs der Donau und der Kleinen ungarischen Tiefebene.

Der Alpenbogen schließt im Südwesten am Golf von Genua an den Apennin, umfasst die Poebene, verzweigt sich zum Französischen und Schweizer Jura und endet fächerförmig im Osten vor dem westpannonischen Berg- und Hügelland. Im Nordosten an der Donau bei Wien sind die Alpen durch das Wiener Becken von den geologisch verwandten Karpaten getrennt, im Südosten gehen sie in das stark verkarstete Dinarische Gebirge über. Im Norden fallen die Alpen allmählich zum österreichischen und deutschen Alpenvorland ab. Im Süden ist der Abfall zur Poebene steiler. Der Gebirgszug, zu dem die Alpen gehören, erstreckt sich vom afrikanischen Atlas bis nach Südostasien.

Die Gipfelhöhen in den westlichen Gebirgsstöcken liegen meist zwischen 3.000 und 4.300 Metern über dem Meeresspiegel, in den Ostalpen sind die Berge etwas niedriger. Der höchste Gipfel der Alpen ist der Montblanc mit 4.811 Metern. 128 Berge der Alpen sind Viertausender, etliche Berge mehr oder weniger vergletschert. Die Alpen sind in zahlreiche Berggruppen und -ketten gegliedert.

Die Alpen bilden im „Herzen Europas“eine wichtige Klima- und Wasserscheide Europas. Sie trennen den zentralen Mittelmeerraum mit dem Etesienklima vom atlantisch beeinflussten nördlichen Mitteleuropa, und stehen am Ostrand unter kontinentalem Einfluss. Auch die Entwässerung folgt diesen Großrichtungen zu Mittelmeer, Nordsee und Schwarzem Meer.


Quelle: Wikipedia

Großumfrage  
 

Wie findet ihr diese Seite?
schlecht!
sehr toll
könnte besser sein
gut

(Ergebnis anzeigen)


 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden